BITmarkets
Zukunft der Kryptowährungen
Krypto-Themen
Bitcoin
Ethereum
Ripple
Terra/Luna
Mt. Gox
Bitcoin halving
«Crypto Trends to Watch 2024 Bitcoin Halving» ist ein Mid‑Year Crypto Outlook 2023 von BITmarkets. Die Studie skizziert die wichtigsten Erkenntnisse des Kryptomarkts seit Beginn 2023.
Der mächtige Bitcoin ist nach dem Rückschlag im vergangenen Jahr um über 60 % gestiegen. Wie realistisch ist die Erwartung, dass Bitcoin in diesem Jahr sein bisher verborgenes Allzeithoch erreichen könnte, wenn im Jahr 2024 das Halving bevorsteht?
Die Bewertung von Chancen und Risiken im turbulenten Krypto-Umfeld verlangt nicht nur BITmarkets-Händlern, sondern auch einem breiten und vielfältigen Publikum im Finanzmarkt ab.
Der Kryptowährungsmarkt und verwandte Branchen durchliefen seit Anfang 2022 eine Reihe von Turbulenzen. Ironischerweise trugen diese Ereignisse dazu bei, künftige Stabilität und höhere Transparenz in der Branche zu fördern. 2023 war ein außergewöhnliches Jahr für den Kryptomarkt – die Marktkapitalisierung wuchs erheblich im Jahresverlauf.
Wenn Sie diese Fallstudie herunterladen möchten, hier ist die PDF‑Version.
Die folgende Studie fasst jüngste Entwicklungen im Kryptobereich zusammen, erklärt ihre Auswirkungen auf wichtige Kryptowährungen und prognostiziert Risiken und Chancen für 2024 und darüber hinaus.
2022 war nicht nur für Kryptowährungen und verwandte Branchen herausfordernd, sondern auch für traditionelle und moderne Finanzmärkte weltweit. Der russische Einmarsch in die Ukraine, teure Energierohstoffe und hohe Inflation wirkten sich negativ auf die Märkte aus, entzündeten Erholungsschwierigkeiten.
Diese Probleme blieben auch 2023 präsent, doch unter nachlassendem geopolitischen und makroökonomischem Druck hellte sich der Optimismus bei Investoren und Händlern merklich auf. Das spiegelte sich in Aktien- und Kryptopreisen wider. Die Marktkapitalisierung von Aktien und Kryptos stieg, doch der Wert von Kryptoanlagen liegt weiterhin weit unter den Allzeithochs.
2023 brachte tatsächlich frischen Wind, und die Möglichkeit, dass Kryptowährungen bis 2024 die Höhen von 2021 erreichen,
sieht angesichts belebter Marktbedingungen durchaus realistisch aus. Risiken – oder Hindernisse – bestehen weiterhin, doch die derzeitige Lage lässt auf eine vielversprechende Entwicklung und Zukunft für Kryptowährungen hoffen.
Peter Sumer
CEO
Kryptowährungen entstanden als schnellere und günstigere Möglichkeit, Geld im zentralisierten und dezentralisierten Rahmen zu übertragen. Blockchain-Technologie und das Internet ermöglichen digitale Vermögenswerte mit Nutzen für praktisch jeden. Aus finanzieller Sicht bieten Kryptoassets eine einzigartige Chance für Investitionen in Vermögenswerte, die typischerweise transparent, sicher, leicht zugänglich und – für Trader – sehr volatil sind.
Kryptowährungen und die dazugehörigen Dienste & Ökosysteme haben das Potenzial, die Finanzmärkte und andere Branchen neu zu gestalten – so wie es das Internet zu Beginn der Jahrtausendwende getan hat. Die Krypto-Community beschleunigt den Aufbau von Technologien, die unser Verständnis der Finanzwelt verändern könnten. Die Bandbreite neuer Technologien, die direkt aus der Existenz von Kryptowährungen oder damit verbundenen Diensten hervorgehen, ist enorm. Dazu gehören neue & fortschrittliche Verschlüsselungsverfahren oder Smart Contracts.
Die Kryptoindustrie stand 2022 vor vielen Herausforderungen, von denen einige weiterhin bestehen. Dennoch hat das laufende Jahr großen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple zum Erfolg verholfen, die wiederum digitale Asset-Investoren und -Trader unterstützten und das angeschlagene Krypto-Ökosystem belebt haben. Investition um Investition wird die Welt der Krypto weiterentwickelt, da neue Protokolle mit mehr Effizienz, schnellerer operativer Leistung und robuster Sicherheit eingeführt werden. Das Aufkommen des Metaverse-Phänomens und die Entwicklung künstlicher Intelligenz haben ebenfalls Krypto-Elemente einbezogen und unterstreichen die Relevanz von Krypto in der heutigen Zeit.
Im Laufe des Jahres 2023 ist der Bitcoin-Kurs gestiegen und hat höhere Hochs und Tiefs erreicht – aktuell steht er bei nahezu 27.000 $. Eine solche Kursmarke wurde seit Mitte 2022 nicht mehr gesehen, nachdem im März eine Erholung stattfand.
Nachdem der Kurs im November 2022 auf erniedrigende 15.750 $ gefallen war – ausgelöst durch Schwäche im Finanzsystem, geopolitische Spannungen, steigende Inflation und restriktive Notenbankpolitik – haben sich Bitcoin und der Gesamtmarkt deutlich erholt. Ausschlaggebend war ein Wechsel im Ausblick zur Geldpolitik der US-Notenbank, die Aussicht auf wirtschaftliche Rezessionen und eine anhaltende Krise im US-Bankensektor, die Investoren zu Bitcoin und anderen führenden Kryptowährungen trieb (Duggan, 2023).
Die Angst und der Pessimismus der Anleger haben sich in spürbaren Optimismus gegenüber Kryptowährungen gewandelt. Die Bankenkrise hat Bitcoin vor allem als sichere Alternative zu den verheerenden Folgen in US-Banken und dem Finanzsektor positioniert.
Für 2024 steht Bitcoin erneut im Fokus regulatorischer Überprüfung, insbesondere im Zusammenhang mit Stablecoins, die integraler Teil der Wallets von Krypto-Tradern sind und für Konvertierung, Kauf und Transaktionen von BTC und anderen Währungen genutzt werden.
Weitere Schlagzeilen betreffen Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs), die eine zentral gesteuerte digitale Währung darstellen – möglicherweise als Konkurrenz zu Bitcoin. Sollten CBDCs eingeführt und breit genutzt werden, könnte dies die Akzeptanz und den Nutzen von BTC gefährden. Realistischer betrachtet hat Bitcoin 2023 schnell an Fahrt verloren. Das könnte aber auch die Basis für einen Bullenlauf und gesteigerte Kaufkraft bilden.
Bitcoin (BTC) Preisdiagramm – 2023
Quelle: CoinMarketCap
Das Jahr 2023 hat für Kryptowährungen und andere Finanzmarkt-Assets stark begonnen. Sie kämpfen mit heftigem Gegenwind und behalten ihren hart erarbeiteten Wert. Es gibt mehrere Trends des laufenden Jahres und solche, die folgen werden: mehr Regulierung, der Aufstieg der digitalen Währungen der Zentralbanken, die Popularisierung von DeFi, mehr Investitionen in Stablecoins und die Wiederbelebung oder Verschlechterung von NFTs.
Mehr Regulierung
Die Strenge der Identitätsüberprüfung könnte zunehmen, da in letzter Zeit immer mehr Cyberangriffe und Hackerangriffe zu verzeichnen waren. Die verstärkte Regulierung soll die Gelder und Daten von Krypto-Händlern schützen. Dies kann in Form einer verstärkten Kontrolle der Identitätsüberprüfung geschehen, die die Wirksamkeit der bestehenden Regulierungsmechanismen verstärken kann.
Im Jahr 2022 wurden Krypto-Vermögenswerte im Wert von mehr als 2,1 Milliarden Dollar gestohlen. Andere rechtliche Maßnahmen wie die Verabschiedung neuer Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche und die Forderung nach genauer und regelmäßiger Berichterstattung der Unternehmen können einen besseren Verbraucherschutz bewirken.
Aufkommen der CBDCs
Zentralbanken auf der ganzen Welt suchen nach Möglichkeiten, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) einzuführen, die in erster Linie den Geldströmen des Landes zugute kommen können. Die Einführung staatlich überwachter digitaler Währungen auf nationaler Ebene wird den Schutz vor Cyberangriffen erhöhen, auf Kosten von weniger Anonymität und Privatsphäre für den gewöhnlichen Krypto-Händler.
Wichtige CBDC-Entwicklungen finden in den Vereinigten Staaten statt. Auch andere Länder auf der ganzen Welt, darunter China, Japan und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), verdoppeln ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um wirksame Wege zur Einführung und Nutzung von CBDC im Alltag zu finden.
Popularisierung von DeFi
Dezentrale Finanzen (DeFi) sind das Rückgrat der Kryptowährungen und werden es für viele Händler, Investoren und Unternehmen in der Krypto-Community auch bleiben. Das Aufkommen von Web3 wird die Entwicklung von DeFi vorantreiben, da es das Potenzial hat, die Fähigkeiten von DeFi zu nutzen.
Es ist erwähnenswert, dass das Aufkommen von DeFi ein Hindernis für die Umsetzung von mehr Regulierung und die Einführung von CBDCs darstellen würde. Dies zeigt, dass nicht alle Initiativen die gleichen Ziele und Ergebnisse anstreben. Da viele Unternehmen, Protokolle und Projekte Milliarden von Dollar in die Entwicklung der neuen Version des Internets, Web3, investieren, könnten die Möglichkeiten von DeFi in den kommenden Jahren zunehmen.
Während beide unterschiedliche Endergebnisse anstreben, können Zentralisierung und Dezentralisierung gleichzeitig zunehmen, und nur ein Test der Zeit wird zeigen, welche der beiden Möglichkeiten mehr Gesamtnutzen bringen wird.
Mehr Stablecoin-Investitionen
Stablecoins haben sich in den meisten Geldbörsen von Krypto-Händlern etabliert, da sie aus vielen Gründen benötigt werden. Stablecoins bieten eine Absicherung gegen Inflation, versprechen Stabilität im Wert digitaler Vermögenswerte, ermöglichen eine direkte Verbindung zu den traditionellen Märkten und fungieren als praktischer Vermögenswert, der leicht in Fiat und Bargeld umgewandelt werden kann.
Ohne Stablecoins wird es für Anleger und Händler immer schwieriger, Gewinne zu erzielen. Es wird erwartet, dass die Bedeutung der großen Stablecoins in dem neuen Kapitel, das die Kryptowährung aufschlägt, zunehmen wird. Wenn die Aktivität auf dem Kryptowährungsmarkt zunimmt, werden auch stabile Münzen wie Tether, USDC, Dai und True USD wachsen. Allerdings sehen nicht alle digitalen Vermögenswerte die positive Seite des Tages, was uns zu dem ewigen Rätsel der nicht-fungiblen Token oder kurz NFTs bringt.
NFTs – sind sie noch zeitgemäß?
NFTs waren eines Tages das Hauptthema. Vom ersten Quartal 2020 bis zum ersten Quartal des darauffolgenden Jahres stiegen die Umsätze mit NFTs von Bildern und Videos bis hin zu Gegenständen im Spiel um das 131-fache und erreichten einen Umsatz von 2 Milliarden Dollar. Für die digitalen Vermögenswerte von Krypto-Fanatikern und -Sammlern gab es jedoch nicht nur Sonnenschein und Regenbögen.
Die NFT-Märkte mussten im Jahr 2022 einen schweren Schlag einstecken: Das wöchentliche Handelsvolumen sank um mehr als 80 % gegenüber den Jahreshöchstständen von Mitte Mai 2022. Dennoch blieb die NFT-Aktivität in der ersten Hälfte des Jahres 2022 beeindruckend konstant, bevor sie in den verbleibenden Monaten des Jahres abfiel.
Einst ein attraktiver Vermögenswert, haben sich NFTs unter den schwierigen Marktbedingungen, die zu Pessimismus und Skepsis gegenüber NFTs führten, von einem attraktiven Vermögenswert zu einem, der wohl als lästig angesehen wird, entwickelt. Das NFT-Problem bleibt bestehen, aber das Handelsvolumen von NFTs ist im Jahr 2023 inmitten der Aufwärtsrallye der wichtigsten Kryptowährungen einigermaßen stabil geblieben.
Laut NFTNDX.IO stiegen die täglichen authentifizierten NFT-Überweisungen im Jahr 2023 auf ein Niveau, das seit Mitte 2022 nicht mehr erreicht wurde, und zeigten in den letzten Monaten des Jahres 2022 Anzeichen von Wachstum. NFTs haben auch mehr Aufmerksamkeit von riesigen Unternehmen wie Amazon und eBay erhalten, was darauf hindeutet, dass NFTs weiterhin relevant sind.
der Gelder in Cold Storage
Nahezu keine Ausfallzeit dank Hot-Upgrades
Auftragsanforderungen
Infrastruktur
© 2024 Bitmarkets. Alle Rechte vorbehalten.
Krypto‑Assets, als unregulierte, dezentralisierte und stark volatile Vermögenswerte, bergen erhebliche Risiken, und Sie könnten Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren.
Allison, I. (2023) 'Divisions in Sam Bankman-Fried’s crypto empire Blur on his trading Titan Alameda’s balance sheet', CoinDesk. Available at: https://www.coindesk.com/business/2022/11/02/divisions-in-sam-bankman-frieds-crypto-empire-blur-on-his-trading-titan-alamedas-balance-sheet/
Duggan, W. (2023) 'June 2023 crypto market forecast', Forbes. Available at: https://capital.com/ripple-sec-suit-decision-timing-xrp-details
Graves, S. (2023) 'Bitcoin plunges 7% in an hour to under $28,000 as ‘Mt. Gox alert’ causes confusion', Decrypt. Available at: https://decrypt.co/138086/bitcoin-plunges-7-in-an-hour-to-under-28000-as-mt-gox-us-gov-wallets-move
Maheshwari, R. (2023) 'Why is Ethereum going up today?', Forbes. Available at: https://www.forbes.com/advisor/in/investing/cryptocurrency/why-is-ethereum-going-up
Sanis, R. and Henn, P. (2023) 'Ripple/SEC lawsuit: news and update', Capital.com. Available at: https://capital.com/ripple-sec-suit-decision-timing-xrp-details
Surya, P. (2023) 'FTX 2.0 reboot possibility surges FTT token by 12%', The Crypto Times. Available at: https://www.cryptotimes.io/ftx-2-0-reboot-possibility-surges-ftt-token-by-12/
'Leading cryptocurrency platform for mining and trading' (no date), NiceHash. Available at: https://www.nicehash.com/countdown/btc-halving-2024-05-10-12-00