Der weltweite Markt für Kryptowährungen erreichte Anfang dieser Woche einen weiteren historischen Meilenstein: Die Gesamtmarktkapitalisierung kletterte auf fast 4,15 Billionen Dollar - den höchsten Stand aller Zeiten.
Zu den Spitzenreitern gehört Ethereum, das vor wenigen Tagen sein 10-jähriges Bestehen auf dem Markt feierte. Kryptowährung Ether wird seit der zweiten Hälfte der vergangenen Woche konstant über 4.000 Dollar gehandelt und ist nur noch wenige Dutzend Dollar von seinem Allzeithoch entfernt. [1]
Bitcoin setzt unterdessen seinen Aufwärtstrend fort und sein Preis bewegt sich in der Nähe von 120.000 $ - ebenfalls ein Allzeithoch.
Die Frage ist, was den jüngsten Anstieg der Kryptowährungsmärkte befeuert hat? Zwei Schlüsselfaktoren stechen hervor.
Der erste ist der Erlass von zwei Durchführungsverordnungen durch US-Präsident Donald Trump, die beide Kryptowährungen begünstigen. Die US-Aufsichtsbehörden werden überdenken, wie Kryptowährungen in arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorgepläne aufgenommen werden können, mit Blick auf eine größere Toleranz gegenüber ihrer Verwendung.
Der zweite Faktor sind die Markterwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der Federal Reserve (der US-Notenbank). Auf ihrer letzten Sitzung am 30. Juli beschloss die Fed mehrheitlich, den Leitzins in der derzeitigen Spanne von 4,25 % bis 4,5 % zu belassen.
Doch das Protokoll [2] geht jedoch hervor, dass zwei Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) - Michelle W. Bowman und Christopher J. Waller - für eine Zinssenkung gestimmt haben. Vor allem Bowman hat in den letzten Tagen betont, dass die Zinsen gesenkt werden sollten. Ihre Argumentation: Die Inflation in den USA nähert sich der Zielmarke von 2 %, und es wird erwartet, dass die Importzölle negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben werden. Die nächste Fed-Sitzung findet am 16. und 17. September statt. [3]
Wie wirkt sich die Politik der Fed auf Kryptowährungen aus? Wenn die Zinssätze gesenkt werden, wird die Kreditaufnahme billiger. Dies wiederum senkt die Kosten für die Finanzierung von Investitionen, auch in Vermögenswerte wie Aktien und Kryptowährungen.
Der Markt wird dann erwarten, dass die Preise von Vermögenswerten steigen, was wahrscheinlich das Wachstum ankurbeln wird, sobald sich diese Erwartungen durchsetzen. Mit anderen Worten: Die Anleger werden sich beeilen, Vermögenswerte zu kaufen, bevor sie teurer werden - und damit die Preise in die Höhe treiben.
Wenn die Märkte jedoch eine Zinssenkung im September erwarten und diese ausbleibt, könnte der gegenteilige Effekt eintreten. Die Enttäuschung könnte einige Anleger dazu veranlassen, Aktien oder Kryptowährungen zu verkaufen, da ihre Erwartungen an das Preiswachstum nicht erfüllt werden. Aus diesem Grund wird es wichtig sein, die Aussagen der FOMC-Mitglieder zu verfolgen, die letztlich über die US-Leitzinsen entscheiden.
Quellen:
[2] https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/files/monetary20250730a1.pdf
[3] https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/fomccalendars.htm