Blockchain-Technologie steht im Zentrum der Attraktivität und Nützlichkeit von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Blockchain ist, wie der Name schon sagt, eine Sammlung miteinander verbundener Blöcke oder ein Online-Hauptbuch. Jeder Block enthält eine Sammlung von Transaktionen, die von jedem Netzwerkteilnehmer unabhängig überprüft wurden. Jeder neue Block muss von jedem Knoten validiert werden, bevor er bestätigt wird, was es nahezu unmöglich macht, Transaktionsverläufe zu fälschen. Der Inhalt eines Online-Hauptbuchs muss vom gesamten Netzwerk oder einem einzelnen Knoten, also einem Computer, der eine Kopie des Hauptbuchs speichert, genehmigt werden.
Zweck der Blockchain ist es, digitale Daten aufzuzeichnen und zu verteilen, ohne dass diese verändert werden können. In diesem Sinne dient eine Blockchain als Grundlage für unveränderliche Hauptbücher, also Transaktionsaufzeichnungen, die nicht geändert, gelöscht oder zerstört werden können. Aus diesem Grund werden Blockchains auch als Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bezeichnet.
Das Blockchain-Konzept wurde erstmals 1991 als Forschungsprojekt vorgestellt und fand seine erste breite Anwendung 2009 mit Bitcoin. Die Entstehung zahlreicher Kryptowährungen, Anwendungen der dezentralen Finanzen (DeFi), nicht-fungibler Token (NFTs) und Smart Contracts hat die Nutzung von Blockchains in den Folgejahren rasant gesteigert.
Dezentralisierung ist eines der wichtigsten Prinzipien der Blockchain-Technologie. Die Kette kann nicht von einem einzelnen Computer oder einer Entität kontrolliert werden. Stattdessen bilden die mit der Kette verbundenen Knoten ein verteiltes Hauptbuch. Jedes elektronische Gerät, das Kopien der Blockchain speichert und das Netzwerk am Laufen hält, wird als Knoten bezeichnet. Jeder Knoten hat seine eigene Kopie der Blockchain, und damit die Kette aktualisiert, vertrauenswürdig und bestätigt wird, muss das Netzwerk jeden neu geschürften Block algorithmisch genehmigen. Da Blockchains transparent sind, können alle Vorgänge im Hauptbuch leicht überprüft werden. Jedem Teilnehmer wird eine eindeutige alphanumerische Identifikationsnummer zugewiesen, die zur Nachverfolgung seiner Transaktionen dient.
Laut Experten kann die Blockchain-Technologie in vielen Bereichen und Aktivitäten Vorteile bringen, darunter Lieferkettenmanagement, Online-Abstimmungen und Crowdfunding. JPMorgan Chase & Co. (JPM) und andere Finanzinstitute experimentieren mit Blockchain-Technologie, um Transaktionskosten zu senken, indem sie die Zahlungsabwicklung vereinfachen.
Vorteile der Blockchain-Technologie sind:
- Hochwertige Daten
- Bietet Beständigkeit und ein hohes Maß an Sicherheit
- Hohe Integrität und Transparenz
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit
- Vereinfachtes Ökosystem
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit
Nachteile der Blockchain-Technologie sind:
- Komplexer Prozess der Signaturüberprüfung (kann auch ein Vorteil sein)
- Unsichere Regulierung
- Hoher Energieverbrauch
- Datenschutzbedenken und keine Kontrolle für Unternehmen