Neue Studie: Europäischer Kryptomarkt wird bis 2030 rasant wachsen

EU Grow A

Der Kryptowährung Markt in Europa wird bis zum Ende dieses Jahrzehnts fast 18,5 Milliarden Dollar erreichen und in den nächsten fünf Jahren um rund 16 Prozent pro Jahr wachsen. Es wird erwartet, dass Peer-to-Peer-Zahlungen am stärksten expandieren werden, während Deutschland der größte Markt bleiben wird. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie von TechSciResearch.com, die die Entwicklung des europäischen Kryptowährungsmarktes bis 2030 prognostiziert.

Prognose des europäischen Kryptomarktes

Im Jahr 2024 überschritt der europäische Kryptowährungsmarkt 10 Milliarden Dollar. Bis Ende 2025 wird erwartet, dass er 11,5 Milliarden Dollar übersteigt, und bis 2030 dürfte er sich 18,5 Milliarden Dollar nähern. Die jährliche Wachstumsrate wird in den verbleibenden fünf Jahren bei durchschnittlich 16 Prozent liegen. [1]

Treiber der Akzeptanz

Das Wachstum in Europa wird durch mehrere Faktoren begünstigt:

MiCA-Regulierung und Anlegerinteresse

Die schrittweise Umsetzung der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Regulierung wird als wichtiger Treiber gesehen. Sie erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit, was institutionelle Anleger anzieht. MiCA könnte auch das Interesse von Privatanlegern ankurbeln, insbesondere nachdem die jüngste zweistellige Inflation in ganz Europa, die höchste seit drei oder sogar vier Jahrzehnten, viele Sparer dazu veranlasst hat, nach neuen Möglichkeiten zum Schutz ihres Geldes zu suchen.

Herausforderungen für den Markt

Trotz der positiven Aussichten bleiben Herausforderungen. Die Besteuerung und die Einhaltung der Vorschriften werden durch unterschiedliche nationale Vorschriften in der Union erschwert. Während MiCA darauf abzielt, den Rahmen zu vereinheitlichen, bleibt die Steuerpolitik dezentralisiert, wobei jedes EU-Land seine eigenen Regeln für Krypto-Transaktionen, Kapitalgewinne und Berichterstattung anwendet. Viele Investoren und Unternehmen haben mit einer uneinheitlichen steuerlichen Behandlung zu kämpfen, da einige Länder hohe Steuern auf Kapitalgewinne erheben, während andere eine kryptofreundlichere Politik verfolgen.

 

Das öffentliche Bewusstsein und die Akzeptanz bleiben begrenzt. Viele Verbraucher sind unsicher, wie Kryptowährungen funktionieren, welche Risiken sie bergen und welche Vorteile sie bieten. Falsche Vorstellungen über Volatilität und Regulierung tragen zur Skepsis bei, während viele Unternehmen aufgrund von Preis Schwankungen, Compliance-Kosten und Integrationsschwierigkeiten zögern, Kryptowährungen zu akzeptieren, so das Fazit der Studie.


Quellen:

[1] https://www.techsciresearch.com/report/europe-cryptocurrency-market/4970.html

Studie: Europäischer Kryptomarkt wächst jährlich um 16 % bis 2030