Memecoins: Die Krypto-Welt, in der Humor auf Spekulation trifft

24.9.25.01

Es mag Sie überraschen, dass sogar Internetwitze und Memes zu Kryptowährungen werden können. Sie heißen Memecoins, und ihr Aufstieg zeigt, dass ein „erfolgreicher“ Token heutzutage oft nicht viel mehr braucht als eine clevere Idee, einprägsame Bilder und eine Community, die Spaß haben will – und manchmal auch schnelles Geld verdienen.

Was sind Memecoins?

Memecoins gehören zur Kategorie der Altcoins – Kryptowährungen, die keine Bitcoins sind. Wie der Name schon sagt, lassen sie sich oft von Trends, popkulturellen Anspielungen oder schlichtweg dummen Ideen inspirieren. Sie entstehen in der Regel, um eine Gemeinschaft zusammenzubringen, die sie genießt, mit ihnen handelt oder sie für einfache Peer-to-Peer-Zahlungen verwendet.

Witzige Websites, absurde Slogans und starke Fangemeinden sind das Rückgrat ihrer Vermarktung. Die bekanntesten Beispiele sind Dogecoin, Shiba Inu oder Pepe – die zusammen über 67 % der gesamten Marktkapitalisierung aller Memecoins ausmachen (Stand: 20. Februar 2025).

Wie funktionieren sie?

Technisch unterscheiden sich Memecoins nicht wesentlich von anderen Kryptowährungen. Eine Einzelperson oder ein Team erstellt einen Token, oft auf einer bestehenden Blockchain, und beginnt mit der Werbung dafür. Im Jahr 2024 gehörten Solana und Base zu den beliebtesten Plattformen für die Einführung neuer Token.

Die meisten Memecoins dienen keinem wirklichen Zweck (Utility) über den Handel hinaus. Dennoch erfreuen sie sich unter Händlern großer Beliebtheit – allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 überstieg ihr tägliches Handelsvolumen regelmäßig 6 Milliarden USD.

Zur Veranschaulichung der Größenordnung: Die Plattform Pump.fun verzeichnete zwischen Januar 2024 und Januar 2025 über 5,3 Millionen Memecoins. Das sind durchschnittlich 15.000 neue Token pro Tag – auf nur einer Website.

Welche Arten von Memecoins gibt es?

Wie von Plattformen wie CoinGecko beschrieben, lassen sich die Schöpfer von praktisch allem inspirieren, was online Anklang findet. Zu den gängigen Kategorien gehören:

Es ist eine Welt, in der die Internetkultur zu einem Investitionswert wird – oft mehr zur Unterhaltung als für einen ernsthaften langfristigen Nutzen (Utility).

Mit Humor und Leichtigkeit

Memecoins zeigen, dass es in der Kryptowelt nicht nur um große Projekte und ernsthafte Technologien geht, sondern auch um Spaß und Gemeinschaftsenergie. Wenn Sie Spaß an Internetkultur und gelegentlichem Handel haben, können sie eine erfrischende Abwechslung sein – ein Ort, an dem sich Humor mit Spekulation vermischt.

Eine Regel sollte man sich jedoch merken: Stellen Sie Ihre eigenen Nachforschungen an (DYOR), setzen Sie sich klare Grenzen und lassen Sie sich nicht von der Masse mitreißen. Die meisten dieser Münzen werden in erster Linie geschaffen, um Freude und Unterhaltung zu bringen. Und genau das ist die Perspektive, die es wert ist, wenn man sich ihnen nähert.

Quellen:

https://www.coingecko.com/en/categories/meme-token#key-stats

https://assets.coingecko.com/reports/2024/CoinGecko-2024-Annual-Crypto-Industry-Report.pdf

https://www.coingecko.com/en/categories/meme-token

https://assets.coingecko.com/reports/2024/CoinGecko-2024-Annual-Crypto-Industry-Report.pdf

Memecoins: Wenn Internetwitze zu Kryptowährungen werden