Japan steht am Beginn einer neuen Ära - sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Der Sieg von Sanae Takaichi, die am 15. Oktober die erste weibliche Premierministerin des Landes wird, hat an den Märkten eine Welle des Optimismus ausgelöst. Analysten erwarten, dass ihre wachstumsfördernde Agenda die Risikobereitschaft der Anleger steigern wird - einschließlich Investitionen in Kryptowährungen.
Der japanische Nikkei-Index stieg am Montag nach Takaichis Wahl um 4,75 % auf einen Rekordstand von 47.734,04 Punkten. Laut TradingView-Daten spiegelt dieser historische Höchststand das Vertrauen der Anleger in den wirtschaftlichen Kurs der neuen Regierung wider.
Takaichi gewann Unterstützung durch ihr klar wachstumsförderndes Programm, das niedrige Zinssätze, Steuersenkungen und massive Konjunkturpakete vorsieht. Sowohl Haushalte als auch Unternehmen, die mit dem schwächelnden Yen zu kämpfen haben, begrüßen diese Politik. Während ihres Wahlkampfes war sie die einzige Kandidatin, die offen umfangreiche Staatsausgaben und eine lockere Geldpolitik versprach.
Obwohl sich Takaichi nicht öffentlich zu Bitcoin geäußert hat, lässt ihre Erfolgsbilanz auf eine Offenheit gegenüber Kryptowährungen und technologischen Innovationen schließen. Als Ministerin für Inneres und Kommunikation im Jahr 2019 unterstützte sie die Legalität von Krypto-Spenden an Politiker und erklärte, dass diese nicht unter die gleichen Offenlegungsregeln fallen wie Bargeld oder Wertpapiere.
Analysten glauben, dass sie diese "innovationsfreundliche" Haltung in die nationale Politik einbringen könnte - und damit Japans Position als einer der am stärksten regulierten und dennoch "kryptofreundlichen" Märkte der Welt stärken könnte.
Bereits vor der Wahl hatte Japan Schritte zur Öffnung seines Marktes für digitale Vermögenswerte unternommen. Im Rahmen der "New Capitalism"-Strategie des ehemaligen Premierministers Fumio Kishida begannen die Regulierungsbehörden mit der Vorbereitung eines günstigeren Umfelds für Kryptogeschäfte.
Im Juni schlug die Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) eine umfassende Neuklassifizierung von Kryptowährungen vor, die den Weg für Krypto-ETFs und eine einheitliche 20-prozentige Steuer auf Einkommen aus digitalen Vermögenswerten ebnete. Die Vermögenswerte würden offiziell als "Finanzprodukte" unter dem Financial Instruments and Exchange Act (FIEA) anerkannt.
Da die US-Regierung vor dem ersten Shutdown seit 2018 steht, wenden sich Investoren sicheren Anlagen außerhalb des Dollars zu. Dies hat Kapitalflüsse in Gold und Bitcoin angeheizt, der am Sonntag ein Rekordhoch von 125.700 US-Dollar erreichte.
Japan bleibt einer der größten Kryptomärkte der Welt, was bedeutet, dass jede politische oder regulatorische Veränderung globale Auswirkungen haben könnte. Wenn Takaichi ihre Versprechen einhält und wachstumsfördernde Krypto-Reformen unterstützt, könnten die Kapitalströme sowohl in japanische Börsen als auch in internationale Projekte anschwellen.
Quellen:
https://www.dw.com/en/sanae-takaichi-what-to-expect-from-japans-new-iron-lady/a-74253077
https://www.tradingview.com/chart/JBpUV8Q8/?symbol=BITSTAMP%3ABTCUSD
https://cointelegraph.com/news/crypto-donations-to-politicians-are-unregulated-in-japan-report
https://edition.cnn.com/politics/live-news/government-shutdown-trump-09-30-25
https://cointelegraph.com/news/us-government-shutdown-crypto-market-bottom