Circle und Deutsche Börse arbeiten gemeinsam am EU-Stablecoin-Wachstum

!eurr

Die Deutsche Börse, einer der größten Wertpapiermarktplätze Europas, ist eine Partnerschaft mit Circle, dem Emittenten des USDC Stablecoin, eingegangen, um die Stablecoin-Einführung in der Region voranzutreiben.

Die beiden Gruppen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den an den Euro gekoppelten EURC und den an den Dollar gekoppelten USDC von Circle in die Finanzmarktinfrastruktur der Deutschen Börse einzubringen. Der erste Schritt wird die Notierung und den Handel an der digitalen Börse 3DX von 360T und über Crypto Finance umfassen, die beide zur Deutschen Börse gehören.

Stablecoin-Einführung unter MiCA

Die Zusammenarbeit wurde durch die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) ermöglicht, die Ende 2024 vollständig in Kraft tritt. Circle war der erste globale Stablecoin-Emittent, der die MiCA-Anforderungen erfüllte, ein Meilenstein, den sein CEO Jeremy Allaire im Juli 2024 verkündete.

Allaire betonte, dass die Partnerschaft darauf abzielt, die Verwendung von regulierten Stablecoins in den europäischen Finanzsystemen zu erweitern, indem "das Abwicklungsrisiko reduziert, die Kosten gesenkt und die Effizienz für Banken, Vermögensverwalter und den breiteren Markt verbessert werden." Neben dem Handel umfasst der Plan auch die Ermöglichung von Verwahrungsdienstleistungen durch das Clearstream-Geschäft der Deutschen Börse, wobei Crypto Finance als Unterverwahrer fungiert.

Bedenken der EU über Multi-Emittenten-Stablecoins

Die Ankündigung kam zu einem Zeitpunkt, als Bloomberg berichtete, dass europäische Regulierungsbehörden Beschränkungen für Multi-Emittenten-Stablecoins in Erwägung ziehen, bei denen Token sowohl in Europa als auch im Ausland unter einer Marke ausgegeben werden. Quellen zufolge hat der Europäische Ausschuss für Systemrisiken vor kurzem eine unverbindliche Empfehlung ausgesprochen, ein solches Verbot zu prüfen, und dabei Risiken wie rechtliche und Liquiditäts-Herausforderungen angeführt.

Während Circle die MiCA-Bestimmungen bereits erfüllt hat, hat sich Tether - der weltweit größte Stablecoin-Emittent - geweigert, dies zu tun, und dies mit den Rücklagenanforderungen begründet. Inzwischen haben andere Unternehmen die Einführung beschleunigt: Société Générale-Forge, der Kryptozweig der Société Générale, hat gerade seine CoinVertible-Stablecoins auf den DeFi-Plattformen Morpho und Uniswap bereitgestellt.

Europas Stablecoin-Landschaft

Trotz regulatorischer Unsicherheit wächst die Nachfrage nach konformen Stablecoins. Europäische Unternehmen integrieren zunehmend Stablecoins in ihre Geschäfte, und Partnerschaften wie die Deutsche Börse und Circle deuten darauf hin, dass digitale Vermögenswerte sich dem Mainstream des europäischen Finanzwesens nähern.

Quellen:

https://www.circle.com/pressroom/deutsche-borse-group-and-circle-announce-collaboration-to-advance-stablecoin-adoption-in-europe

https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-09-30/eu-watchdog-pushes-multi-issuance-crypto-ban-on-crash-fears

https://cointelegraph.com/news/usdc-circle-deutsche-borse-europe-stablecoins

Circle und Deutsche Börse arbeiten gemeinsam am EU-Stablecoin-Wachstum